„Ganz normaler“ kultureller Austausch oder doch geistige Enteignung im Zeichen des Kommerzes? Cem Kara spürt dem vieldiskutierten Phänomen der kulturellen Aneignung nach und zeigt auf, welche komplexen Fragen sich hinter der oft verkürzt geführten Diskussion verbergen.
E. A. Poe’s Tales of Mystery and Imagination, illustrated by Arthur Rackham
How can we see the discourse about ‘Gnosis’ in a contemporary light or how can we perceive it at all? Christian Zolles approaches this topic based on new interpretations of Edgar Allan Poe’s short story The Imp of the Perverse and of Jacob Taubes’ reflections on The Uneasiness with the Institution.
For the German version of this article, click here.
E. A. Poe’s Tales of Mystery and Imagination, illustriert von Arthur Rackham
Wie kann der Diskurs um die ‚Gnosis‘ in ein zeitgemäßes Licht gerückt oder überhaupt noch erfasst werden? Christian Zolles versucht eine Annäherung ausgehend von Edgar Allan Poes Kurzgeschichte „The Imp of the Perverse“ / „Der Dämon der Perversität“ und Jacob Taubes’ „Ausführungen über Das Unbehagen an der Institution“.
Zur englischen Fassung dieses Artikels geht eshier entlang.
International Workshop 28–29 October 2021 at the Institute for Human Sciences, organised within the FWF Research Project M2947-G “Woman without a Name: Gender Identity in Sacrificial Stories” and co-organised by the Research Centre for Religion and Transformation. A report by Katerina Koci.
Die islamische Hochschule Dar al-‘ulum in der indischen Stadt Deoband
Seit der (Wieder-)Eroberung Afghanistans durch die Taliban ist das Stichwort des „Deobandismus“ überall dort nicht mehr wegzudenken, wo der Versuch unternommen wird, die Haltungen der neuen Herrscher Afghanistans zu verstehen. Im zweiten Teil seines Beitrages geht Rüdiger Lohlker auf die komplexe Geschichte des Einflusses der Deobandi-Schule in Afghanistan ein und beschreibt, welchen Stellenwert sie im Denken der Taliban einnimmt.
Teil 1, der eine Woche vor diesem Beitrag erschienen ist, geht stärker auf die historischen Wurzeln der Deobandi-Bewegung ein.
Die islamische Hochschule Dar al-‘ulum in der indischen Stadt Deoband
Seit der (Wieder-)Eroberung Afghanistans durch die Taliban ist das Stichwort des „Deobandismus“ überall dort nicht mehr wegzudenken, wo der Versuch unternommen wird, die Haltungen der neuen Herrscher Afghanistans zu verstehen. Im ersten von zwei Teilen seines Beitrages beleuchtet Rüdiger Lohlker die Geschichte dieser Bewegung, deren Spuren bis ins 9. Jahrhundert unserer Zeitrechnung zurückführen. Dabei zeigt er auf, wie die westliche Sicht auf den Islam das Bild einer homogenen Bewegung an die Stelle einer komplexen historischen Entwicklung treten hat lassen.
Teil 2, der nächste Woche erscheinen wird, wird sich stärker mit der aktuellen Lage in Afghanistan befassen.
Mit dem Beginn des aktuellen Schuljahres wurde der Ethikunterricht in Österreich um ein neues Lehrbuch bereichert. Was daran besonders ist und welche kontroversen inhaltlichen Fragen bei der Gestaltung eines Ethik-Lehrbuchs eine Rolle spielen, berichtet Wolfram Reiss, der Initiator und einer der Autoren des Werks.
Taking the example of the self-declared Zulu shaman Credo Vusamazulu Mutwa, Hans Gerald Hödl reflects on the difficult task of classifying religions and draws our attention to the power relations that are always at play in this process.