Die interdisziplinäre Forschungsplattform RaT an der Universität Wien verbindet Forscher*innen aus 14 Disziplinen und 7 Fakultäten. Hier bloggen Mitglieder der Plattform und ausgewählte Gäste zu ihrer Forschung und zu aktuellen Themen.
Last fall’s Corona wave hit Austria with full force and brought us our fifth lockdown. In the latest contribution to his series, Karsten Lehmanncontinues his observations on shutdown notes and shows how the habituation effect has left its mark on this text genre.
In examining the changing dynamics of the religious phenomenon in contemporary societies, legal reasoning has often employed terms that can give only the illusion of scientific precision. Terms such as “secularism” and “religion” have been often used as they could automatically designate neutral categories. Agostina Pirrello sheds some light on some of the most pressing legal quesions in Europe today.
Die ab dem 1. Juni geltende Bestimmung, im Eingangsbereich aller staatlichen Behörden in Bayern Kreuze anzubringen, wirft zahlreiche Fragen auf. Vor allem aber ruft sie die Kirchen dazu auf, das Verhältnis von Rechtstaat und Religion neu zu reflektieren. Irene Klissenbauer über dieses spannungsreiche Verhältnis.
Yogors Sapountzis, Sculptures Cannot Eat, 2017; mixed media installation, aluminum, plastic, monotype on fabric, ink, band, pins, tapes, plaster, jars, food, video projection, color, sound, ca. 10’ dimensions variable; 57. Esposizione Internazionale d’Arte – La Biennale di Venezia, Viva Arte Viva; im Pavillon des öffentlichen Raumes; Photo by: Andrea Avezzù
In seinem Beitrag zur Biennale 2017 geht Jakob Deibl der Frage nach, welche Gestalt in dieser großartigen Schau die Auseinandersetzung mit dem antiken und biblischen Erbe hat – einem Erbe, das lange Zeit europäische Kunst prägte.