
Christoph Novak stellt ein ganz besonderes Projekt vor: www.youbeon.eu!
WeiterlesenRüdiger Lohlker beleuchtet ein noch wenig beforschtes globales Phänomen, das sich zwischen Ökonomie, Ästhetik, Politik und Religion aufspannt.
Weiterlesen© Silke Lapina (Nigeria, Haus von Susanne Wenger)
Wolfram Reiss und Robert Wurzrainer unterziehen den aktuellen Vorschlag zu einem verpflichtenden Ethikunterricht einer kritischen Prüfung aus religionswissenschaftlicher Perspektive und zeigen Möglichkeiten auf, wie dieses neue Unterrichtsfach in einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft und Schule sinnvoll gestaltet werden kann.
Die Fotografin Ines Mahmoud stellt ihr Bild „Between broken light“ als Titelbild für den neu erscheinenden Band zur Verfügung.
Anlässlich der Neuerscheinung von Band 15 der RaT-Buchreihe fragt Astrid Mattes, wie und wozu wir Wissen über den Glauben junger Menschen schaffen.
WeiterlesenReligiös sein in einer immer vielfältiger und immer säkularer werdenden Gesellschaft – was bedeutet das für junge Menschen? Wie können wir die Selbstverständnisse, die hier verhandelt werden verstehen? Und wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung religiöser Zugehörigkeit junger Menschen in einer Gesellschaft, in der Migration längst nicht mehr Ausnahme sondern Regel ist? Obwohl stetig mehr Forschung zu Jugendreligiosität entsteht, bleiben forschungspraktische und forschungsethische Fragen allzu oft unangesprochen. Katharina Limacher über den RaT-Workshop „Prayer, Pop and Politics – Researching Post-Migrant Religious Youth“