
Christoph Novak stellt ein ganz besonderes Projekt vor: www.youbeon.eu!
WeiterlesenRüdiger Lohlker beleuchtet ein noch wenig beforschtes globales Phänomen, das sich zwischen Ökonomie, Ästhetik, Politik und Religion aufspannt.
WeiterlesenRüdiger Lohlker and Margareta Wetchy reflect on the physicist’s musings in a preview of J-RaT 7 (1/2021)
WeiterlesenFundamentalismen jeglicher Art sind die Kehrseite der Medaille einer liberalen, pluralen, säkularen Gesellschaft. Entsprechend wichtig ist es, allen Ausprägungen dieser Fundamentalismen vehement entgegenzutreten, ohne die Pluralität der Lebensweisen zu verneinen. Gerade weil der Griff nach einfachen Erklärungen und klaren Narrativen der Schuldzuweisung in außergewöhnlichen Situationen, wie in der Folge des gestrigen Terroranschlages, naheliegt, tut ein differenzierter Blick Not. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit skizzieren einige Mitglieder des Forschungszentrums ihre Gedanken zu den Ereignissen der letzten beiden Tage.
WeiterlesenDaniel Johannes Huter erkundet die Möglichkeiten des Sehens und der Bildkritik zwischen Produktion und Reproduktion. Dabei ergeben sich weitreichende religionsphilosophische Ausblicke.
WeiterlesenFrantišek Štěch from the Research Group Theology and Contemporary Culture gives an overview on the new field of media theology Weiterlesen
Die Fotografin Ines Mahmoud stellt ihr Bild „Between broken light“ als Titelbild für den neu erscheinenden Band zur Verfügung.
Anlässlich der Neuerscheinung von Band 15 der RaT-Buchreihe fragt Astrid Mattes, wie und wozu wir Wissen über den Glauben junger Menschen schaffen.
Weiterlesen