Religiös sein in einer immer vielfältiger und immer säkularer werdenden Gesellschaft – was bedeutet das für junge Menschen? Wie können wir die Selbstverständnisse, die hier verhandelt werden verstehen? Und wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung religiöser Zugehörigkeit junger Menschen in einer Gesellschaft, in der Migration längst nicht mehr Ausnahme sondern Regel ist? Obwohl stetig mehr Forschung zu Jugendreligiosität entsteht, bleiben forschungspraktische und forschungsethische Fragen allzu oft unangesprochen.
Monat: November 2017
Der steinige Weg zur Gleichstellung: Religionen und Geschlechter
In Ihrem Beitrag zeichnet Birgit Heller aus religionswissenschaftlicher Perspektive nach, wie in unterschiedlichen religiösen Traditionen für Jahrhunderte patriarchale Muster vorherrschend waren. Unter dem Einfluss gesellschaftlicher Transformationen werden in jüngster Zeit Elemente der jeweils eigenen Tradition in Richtung religiöser Gleichstellung der Geschlechter entwickelt.