Ende Mai 2017 durfte Sieglinde Rosenberger an einer Studienreise der Universität Innsbruck nach Kairo und Alexandria teilnehmen. Ziel war es, die post-arabische Frühlingssituation vor Ort unmittelbar und direkt zu beobachten, zu erfragen, zu erfahren. Religion als problematisches Politikmittel spielte hierbei eine zentrale Rolle.
Monat: Juni 2017
Was bedeutet die Reformation für die Moderne?
Dass die Reformation ein wichtiges geschichtliches Ereignis darstellt, ist weitgehend unbestritten. Schwieriger ist es indes mit der Frage nach ihrer geistes- und kulturgeschichtlichen Bedeutung. Überlegungen von Christian Danz, warum es darauf vielfältige Antworten gibt.
Interdisziplinäre Religionsforschung: Warum alles nicht so einfach, aber trotzdem der Mühe wert ist
Forschung soll dazu beitragen, Fragen zur Rolle von Religion in unseren Gesellschaften zu beantworten. Um gemeinsam eine umfassendere Perspektive zu entwickeln lohnt es sich, sie aus mehr als einer wissenschaftlichen Disziplin heraus zu stellen. Was einfach klingt, erweist sich in der Praxis aber oft als steiniger Weg. Ein Plädoyer von Astrid Mattes warum sich Interdisziplinarität dennoch lohnt.